Aktuelles vom Verband und zur Situation junger Geflüchteter
Fachinformationen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht aktualisiert
Dienstag, 22. August 2017
Im August 2017 wurden die Fachinformationen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht der GGUA aktualisiert. Enthalten sind verschiedene tabellarische Übersichten - u.a. zu folgenden Themen: Die Flüchtlingsdefinitionen und ihre Aufenthaltspapiere – Aufenthaltsverfestigung, Fristen – Rechtsmittel, Ausreise und Dublin, die verschiedenen Aufenthaltspapiere und Visa sowie Rechtsgrundlagen für die verschiedenen Aufenthaltserlaubnisse.
Am 13. Oktober 2017 findet in Schwalmstadt-Treysa die Fachtagung "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Mädchen im Blick" statt. Wie schildern geflüchtete Mädchen ihre Biographien und Lebenswelten? Wie blicken sie auf ihren kulturellen, familiären und sozialen Hintergrund und auf die Flucht(erlebnisse)? Wie erleben sie ihre Situation in Deutschland? Wie nehmen sie die Angebote erzieherischer Hilfen wahr? Verschiedene Fachfrauen berichten hierzu von ihren Erfahrungen, methodischen Ansätzen und Konzepten aus der Praxis.
Fachtag zu Bleibeperspektiven, Ausbildung und Familiennachzug
Montag, 21. August 2017
Unser KIWA-Projektpartner, das Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht, veranstaltet zum Projektabschluss den Fachtag "Perspektiven für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge!?". Fachtag (6.12.2017 in Fluda) und vertiefendes Seminar (7.-8.12.2017) richten sich an Vormünder und Fachkräfte des ASD. Es werden die Themen Bleibeperspektiven, Ausbildung und Familiennachzug behandelt.
Fortbildung: Familiennachzug zu unbegleiteten Minderjährigen
Dienstag, 15. August 2017
In der Betreuungs- und Beratungsarbeit mit jungen Flüchtlingen spielt der Nachzug von Angehörigen eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig scheitert der Nachzug von Geschwistern und/oder Eltern immer häufiger an rechtlichen und faktischen Hürden: Was kann getan werden? Wie sind die rechtlichen Grundlagen, wer darf zu wem und welche Möglichkeiten bestehen auf dem Klageweg? Diese und weitere Fragen werden in unserer Fortbildung zum Familiennachzug beantwortet. Zudem besteht die Möglichkeit für Austausch und Rückfragen. Die Veranstaltung findet am 05.10.2017 in München statt.
DRK-Fachinformationen u.a. zum Nachzug aus Afghanistan und der Türkei
Donnerstag, 10. August 2017
Der DRK-Suchdienst hat aktualisierte Fachinformationen zum Familiennachzug herausgegeben. Darin werden unter anderem folgende Themen behandelt: Anerkennung von im Ausland geschlossenen Ehen Minderjähriger, Anträge auf Familiennachzug von Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Afghanistan, Sondertermine für Eltern von UMF an den deutschen Auslandsvertretungen in der Türkei und Probleme mit dem Formular der fristwahrenden Anzeige auf fap.diplo.de.
Unterstützung bei Familienzusammenführungen durch die IOM
Freitag, 04. August 2017
Falls Sie Unterstützung im Familiennachzugs- und Visumprozess benötigen, können Sie sich an das Family Assistance Programme (FAP) der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wenden. Das FAP richtet sich an Angehörige von anerkannten syrischen Flüchtlingen in Deutschland und wird im Libanon, der Türkei und im Irak durchgeführt. Ab September soll ein Büro in Berlin eröffnen werden. Von dort sollen unter anderem Fälle von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland begleitet werden.